Landtag-Online 06|2019
Mitglied des Landtags vermittelt Politik
Ein Beitrag von: Burg-Gymnasium Bad Bentheim
Letzte Woche besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner die 9. Klassen des Burg-Gymnasiums Bad Bentheim.
Der Grund dafür war die Vorbereitung der Berichterstattung der n-21-Onlineredakteurinnen und -redakteure Yanina Klimek, Lu Hanselle, Tom Brinkmann, Alexander Melchior auf das Landtagsplenum im Juni. Sogar die Presse (Susanna Austrup für die Grafschafter Nachrichten) war anwesend.
Im Forum des BGBs gab es eine Einführung durch Sabine Engelbertz (Lehrerin im Fach Politik-Wirtschaft und Begleitung der von der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. ausgewählten Schülerinnen und Schüler), in der sie auf die 70 Jahre Grundgesetz hinwies und die Möglichkeit hervorhob, statt über Politik mit Politikern zu sprechen.
Danach hat sich Christian Fühner vorgestellt und erzählt, wie und warum er Politiker wurde: Der 31-Jährige begann bei der Landjugend, war unterdessen Messdiener und Jugendgruppenleiter in Holthausen-Biene. Dies war schon kommunalpolitisches Engagement in der Jugend. Bei einem Landjugendfest, welches er und sein Team in das Ortszentrum verlegen wollten, merkte er nach der Untersagung das erste Mal, wie wichtig es ist, seine Meinung durch politisches Handeln durchsetzen zu können.
Darauf folgten eine Ausbildung zum Bankkaufmann in Haselünne, ein Studium auf Lehramt Wirtschaft in Essen und nebenher politisches Engagement.
Die Schüler durften nach dieser Vorstellung Fragen stellen, z.B. wie der Alltag als Landtagsabgeordneter ist, was die Ziele der CDU sind, was man gegen Diskriminierung von Leuten mit Migrationshintergrund machen könnte, die Stellung zur AfD, Rezos Video, den Upload-Filter (auch bekannt als Artikel 13/17) und noch einige weitere.
Nach Lob für die Schülerbeteiligung, Dank und Applaus für Christian Fühner und einem Pressefoto fand noch ein Gespräch mit den Onlineredakteuren statt. Dabei ging es um die Situation im Landtag und im Wahlkreis, insbesondere Schüttorf, und Christian Fühners Stellung zu unterschiedlichen politischen Themen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine lohnende Veranstaltung war, die neugierig auf Hannover machte, Politik näher brachte und aufforderte, sich zu engagieren, wählen zu gehen und etwas zum Positiven zu verändern.
Die Berichte vom Juniplenum kann man hier nachlesen.
Text: Lu Hanselle (9a)/n-21.
erstellt am 05.06.2019