Landtag-Online 09|2017
Radio-Crashkurs im Hainberg-Gymnasium Göttingen für letztes Plenum im Übergangs-Landtag
Ein Beitrag von: Hainberg-Gymnasium Göttingen
n-21 macht Schulteam und Lehrkräfte fit für Webradio-Livesendung – Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis90/Die Grünen) ist Pate
Hannover/Göttingen, 12.09.2017. Lernen mit Adrenalinkick: Diese Erfahrung kann das Online-Radioteam des Hainberg-Gymnasiums aus Göttingen machen: Zuerst stand für Franziska Bunzenthal, Johanna Gross, Lillian Jöster und Alexander Kiecke nach den Sommerferien ein Interview mit ihrem Paten, Umweltminister Stefan Wenzel (Bündnis90/Die Grünen) in Hannover auf dem Stundenplan, jetzt gibt es einen Webradio-Crashkurs in der Schule – und nächste Woche Donnerstag geht die Gruppe im Niedersächsischen Landtag erstmals live auf Sendung!
Möglich macht dies die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. mit dem medienpädagogischen Projekt „Landtag-Online“. Im Frühjahr bekam die Gruppe die Nachricht über den Zuschlag für das Septemberplenum, ausgewählt aus landesweit 49 Bewerberteams. In der Woche vorher lernt die vierköpfige Gruppe gemeinsam mit sieben Lehrkräften das Handwerkszeug in Sachen Interview-technik, Audioschnitt und Livemoderation einer einstündigen Magazinsendung von n-21-Radioexpertin Natalie Deseke. Das Debutinterview mit ihrem Paten dient dabei schon als exklusives Lernmaterial [Interview hier anhören].
Die Anwendungsphase folgt kurz darauf: Am Mittwoch und Donnerstag, 20./21. September, einem aufgrund der vorgezogenen Landtagswahlen verkürzten Plenum, wollen die Vier über ausgewählte Themen berichten. Regierungsvize und Pate Stefan Wenzel, aus dem Wahlkreis Göttingen-Stadt für die Grünen-Fraktion im Landtag, wird der Gruppe an beiden Tagen in Hannover mit Rat und Tat zu Seite stehen. Seine Aufgabe ist es, Kontakte zu Interviewpartnern wie zum Beispiel Kabinettsmitgliedern und zu Abgeordneten aus allen Fraktionen herzustellen.
Höhepunkt ist das „Landtag-Online-Spezial“, eine einstündige Magazinsendung am Donnerstag, 21. September von 15:00 bis 16:00 Uhr (Termin unter Vorbehalt) auf www.schul-internetradio.org zu hören. Alle Ergebnisse der Redaktion, Audiobeiträge und Fotostrecken sind ab Mittwochnachmittag unter www.landtag-online.de (temporär) und www.online-redaktionen.de/plenum09-2017 abrufbar.
erstellt am 11.09.2017