Landtag-Online 10|2019
Schule am Extumer Weg berichtet aus dem Landtag – Pate ist Wiard Siebels (SPD)
Ein Beitrag von: Schule am Extumer Weg Aurich (FöS Körperl. u. Motorische Entwicklung)
Schule am Extumer Weg am Puls der Politik: Auricher Online-Redaktion berichtet vom Oktoberplenum aus dem Landtag
Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung erstmals in Hannover dabei – Landtagsabgeordneter Wiard Siebels (SPD) ist Pate
Hannover/Aurich, 17.10.2019. Wie hitzig wird das Oktoberplenum? Welche Themen sind aus Sicht der Online-Redaktion interessant? Seit Wochen fiebern Desiree Feldmann (15), Justin Holz (16), Dorice Trautmann (17) und Hilko Uphoff (17) von der Schule am Extumer Weg drei spannenden Plenartagen im Niedersächsischen Landtag in Hannover entgegen. Beim nächsten Plenum, das vom 23. bis 25. Oktober tagt, wollen sie die Sitzungen hautnah verfolgen und Landespolitikern auf den Zahn fühlen.
Möglich macht dies die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. mit ihrem Projekt „Landtag-Online“, das jährlich ausgeschrieben wird. Die Förderschule für Körperliche und Motorische Entwicklung war die einzige Schule dieser Schulform, die sich beworben hat und wurde aus landesweit 26 Bewerberteams ausgewählt.
Wunschpate der Redaktion ist der Landtagsabgeordnete Wiard Siebels (SPD), seit 2008 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis Aurich. Beim Vorbereitungstreffen in der Schule stand der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion gleich der gesamten Oberstufe ausführlich Rede und Antwort. Zudem erklärte er der Online-Redaktion, welche Abläufe beim Plenum zu erwarten sind. In Hannover wird er der Gruppe mit Rat und Tat zur Seite stehen sowie die Kontakte zu Kabinettsmitgliedern und Abgeordneten als Gesprächspartner herstellen.
Dank Unterstützung durch den Niedersächsischen Landtag sind die Vier mittendrin im Geschehen: Der Redaktionsraum liegt direkt gegenüber der Besuchertribüne neben dem NDR. Mithilfe der n-21-Presseausweise können Interviews mit Parlamentariern im gläsernen Lobbybereich mit Blick in den Plenarsaal geführt werden. Bisher auf der Themenliste: der Umgang mit Antisemitismus nach dem Terrorangriff in Halle, der Schutz des Wattenmeeres, die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und der Verbraucherschutz für Smartphone-Nutzer.
Alle weiteren Ergebnisse, Artikel und Fotos, erscheinen demnächst hier in diesem Blog.
erstellt am 17.10.2019