Landtag-Online 11|2019
Der Niedersächsische Landtag von innen – Einblicke durch eine Führung
Ein Beitrag von: Wilhelm-Röpke-Schule - KGS Schwarmstedt
Morgens um 8:15 Uhr erhielten wir, die Jungredaktion des Online-Journals n-21, eine Führung durch den 2017 modernisierten Landtag in Hannover.
Geleitet wurde diese von zwei Mitarbeitern des Besucherdienstes.
Dabei erhielten wir Einblicke in den Plenarsaal und in den Raum der Landespressekonferenz. Anfangs wurden uns der Aufbau und die Funktion der Legislative und somit des Großteils des Landtags vorgestellt. Aufgrund aktueller Änderungen wurde uns der offizielle Sitzplan des Plenarsaals ausgehändigt. Hierbei wurde uns erklärt, dass wir als Reporter die vierte Macht des Staates, in Form von Medien, bilden.
Der Aufbau des Plenarsaals ist so gestaltet, dass die runden Tische die Legislative, die gesetzgebende Kraft, bilden, während die geraden Tische die Exekutive, die ausführende Gewalt, sind.
Der neue Landtag machte während des weiteren Rundgangs einen überwältigenden Eindruck.
Die Besuchertribüne im Plenarsaal, auf der wir uns bei der Ausführung aufhielten, wurde beim Bau des Plenarsaal 1961 angelegt, um eine Politik der offenen Tür zu ermöglichen.
Im Anschluss gingen wir in den Raum der Landespressekonferenz. Die Idee, ein Forum zum Austausch zwischen Medienvertretern und Landesregierung einzurichten, wurde erstmals 1947, kurz nach dem 2. Weltkrieg, in Niedersachsen umgesetzt. Dieses Prinzip hat sich schnell bewährt und auch in den anderen Bundesländern und im Bundestag durchgesetzt. Dieser Raum kann nicht durch den Landtag verfügt werden.
Die Sitzungen der Landespressekonferenz sind jede Woche Mittwoch und Freitag, wobei die Ministerien nacheinander Auskunft über neue Vorgänge geben. Falls dies nicht der Fall ist, können die Reporter direkte Fragen stellen, wodurch des Öfteren skurrile Themen zum Vorschein kommen.
Zum Schluss erfuhren wir, dass im Landtag überall gratis W-LAN zur Verfügung steht. Zudem gibt es seit der letzten Modernisierung sogar LTE in den Kellerräumen des Landtags. Die Abgeordneten besitzen nun jeder Tablets, um das Prinzip des papierfreien Landtags komplett umzusetzen.
Die spannende Führung war sehr informativ und ein toller Einstieg in die Arbeit im Landtag. Wir freuen uns auf die nächsten Tage und sind gespannt, was wir noch alles dazu- und kennenlernen.
erstellt am 19.11.2019