Landtag-Online 08|2017
Rückblick auf das Augustplenum
Ein Beitrag von: Integrierte Gesamtschule Garbsen
Meine Erwartungen an das n-21-Projekt „Landtag-Online“ wurden mehr als erfüllt. Es waren zwei sehr aufregende, informative und lehrreiche Plenartage.
Besonders gut hat mir gefallen, die Debatten von der Pressetribüne aus zu verfolgen. Es war interessant zu sehen, wie die Politiker ihre Positionen vertreten haben und sich gegenseitig ins Wort gefallen sind. Aufregend für uns Schüler war, Abgeordnete und Kabinettsmitglieder persönlich zu treffen und offene Fragen stellen zu können.
Unsere Patin Frau Lorberg hatten wir bereits am Weltflüchtlingstag kennengelernt. In den zwei Tagen in Hannover wurden wir sehr intensiv von ihr betreut. Zudem hat sie uns einen weiteren Gesprächstermin angeboten, um die Eindrücke des Augustplenums mit uns aufzuarbeiten!
Für diese zwei kompakten Tage möchte ich mich ebenfalls bei Frau Deseke von der Landesinitiative n-21 bedanken. Von ihr wurden wir im journalistischen Schreiben und Führen von Interviews trainiert. Das Schreiben von Berichten war eine große Herausforderung für uns, da wir zwar Erfahrungen in redaktioneller Arbeit aus unserer flash-Schülerzeitungredaktion mitbringen, aber keine Profi-Redakteure sind, die unter hohem Zeitdruck arbeiten müssen.
Meine Mitschüler und ich sind im Politik-Leistungskurs und wir werden das Wissen, das wir uns im Übergangslandtag angeeignet haben, im Unterricht weiterhin anwenden können. Das Projekt sollte auf alle Fälle weiter geführt werden, da es Schülern die Chance gibt, einen Einblick in die „Welt der Politik“ zu bekommen.
Von Asya
Durch die aktuellen Ereignisse war dieses Plenum ein sehr aufregendes Erlebnis. Ich werde mich wahrscheinlich noch sehr lange daran erinnern.
Zu meinen Highlights gehören die Interviews, die wir mit verschiedenen Politikern geführt haben. Darunter waren Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Parteiwechslerin Elke Twesten (CDU, ehemals Bündnis90/Die Grünen), Innenminister Boris Pistorius (SPD), FDP-Schulexperte Björn Försterling und Hartmut Büttner, Mitglied der Enquetekommission zur Aufarbeitung der Stasi-Machenschaften in Niedersachsen.
Das interessante an den Interviews war, dass wir Kontakt zu Persönlichkeiten bekamen, die wir bis dahin nur aus der Presse kannten. Kurzfristig mussten wir uns aktuelle Fragen überlegen und flexibel auf unser Gegenüber reagieren.
Spannend war es auch die Plenarsitzungen von der Pressetribüne aus, Seite an Seite mit den großen Pressevertretern von dpa, NDR oder der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, beobachten zu können. Die Politiker sind rhetorisch fit, mit jeder Rede müssen sie sich den Zwischenrufen der gegnerischen Parteien stellen. Zwischenfragen werden oft nicht zugelassen, da die Redezeit begrenzt ist.
Sehr beeindruckend war die Einigkeit aller Fraktionen, als es um die Ergebnisse der Enquetekommission, die sich mit den Machenschaften der Stasi Niedersachsen beschäftigte, ging. Am Ende ihrer Redebeiträge verabschiedeten sich die Abgeordneten Heidemarie Mundlos (CDU) und Michael Höntsch (SPD). Ein emotionaler Moment, dem alle Parlamentarier Respekt zollten.
Mein besonderes Dankeschön gilt allen Politikern, die sich für uns Zeit genommen haben. Das n-21-Projekt „Landtag-Online“ würde ich allen Schülerinnen und Schülern empfehlen, die eine Plenarsitzung im Landtag live erleben und Politikern journalistisch auf den Zahn fühlen wollen.
Von Leon
Rückblickend kann ich über das n-21-Projekt „Landtag Online“ sagen, dass die Arbeit in der Redaktion sehr spannend war.
Der erste Eindruck vom Landtag war anfangs respekteinflößend und imposant, aber man konnte sich nach einiger Zeit gut zurechtfinden. Es wurde von Debatte zu Debatte spannender, da jeder Redner vom politischen Gegnern Zwischenrufe kontern musste und dadurch alles sehr lebhaft wurde.
Unsere Interviewpartner persönlich zu treffen war eine ganz besondere Erfahrung und hat mir gezeigt, dass Politik etwas ganz wichtiges für unsere Gesellschaft ist! Diese Einsicht hat mich in der Wahl meines Studienfaches Volkswirtschaftslehre bestärkt.
Unsere Patin, Frau Lorberg hat uns sogar Interviews mit Kabinettsmitgliedern wie Ministerpräsident Stephan Weil und Innenminister Boris Pistorius (beide SPD) und mit der prominenten Abgeordneten Elke Twesten, die von den Grünen zur CDU gewechselt ist, ermöglicht. Bedauerlich war, dass unser Co-Pate Mustafa Erkan (SPD) nicht dabei war. Schon bei der Podiumsdiskussion in unserer Schule hat er gefehlt, da die Gegenposition der SPD zu mehr Ausgewogenheit in der Diskussion geführt hätte.
Von Mert
Unsere beiden Tage im Landtag waren sehr aufregend. Meine Erwartungen an den Landtag und an das n-21-Projekt „Landtag-Online“ wurden auf jeden Fall erfüllt. Diese beiden Tage haben mir für meinen Politik-Leistungskurs sehr geholfen. Ich denke, deshalb werde ich sie so schnell nicht wieder vergessen.
Im Landtag von Niedersachsen konnten wir Politikern, die wir nur aus dem Fernsehen oder der Zeitung kennen, näher kommen denn je. Hier erlebten wir Politik hautnah!
Wir interviewten Politiker wie Stephan Weil (SPD) und Elke Twesten (CDU, ehemals Bündnis90/Die Grünen). Letzteres war besonders spannend, da der Parteiwechsel Twestens noch sehr aktuell war und zu Neuwahlen im Landtag führte.
Besonders im Kopf geblieben sind mir die Plenarsitzungen. Die ganzen Debatten von der Pressetribüne, unter anderem neben Vertretern der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, zu beobachten, waren sehr spannend. Zu sehen, wie sich die Politiker stritten, überraschte mich ein wenig. Ich hatte erwartet, dass die Politiker in den Debatten etwas “ruhiger“ diskutieren und ihre Meinung vertreten würden.
Einen besonderen Dank möchte ich an unsere Patin Frau Editha Lorberg (CDU), an Frau Deseke von der Landesinitiative n-21 und an alle Politiker, die sich für uns Zeit nahmen, aussprechen.
Ohne sie wären diese beiden Tage im Landtag niemals so lehrreich gewesen. Außerdem auch vielen Dank an unsere Lehrerin Frau Baumbach, die uns beim Schreiben der Artikel sehr unterstützte und mit uns die beiden schönen und kompakten Tage verbrachte.
Von Bircan
erstellt am 22.08.2017