Fortbildungsangebot
Offen, kostenlos, pädagogisch wertvoll: Das Schul-Internetradio Niedersachsen
Die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. bietet Online-Redaktionen, die sich für den Schwerpunkt Radio interessieren, kostenlose Praxis-Fortbildungen zum Thema Streaming, Podcasting & Webradio an.
Das medienpädagogische Angebot „Radioschule – Schulradio online“ ist darüber hinaus offen für alle Schulen, unabhängig von der Teilnahme am Projekt "Landtag-Online".
n-21 ermöglicht Schulen und außerschulischen Einrichtungen, Audiobeiträge auf dem eigenen Podcastkanal zu veröffentlichen und das eigene Internetradio-Programm aus dem Klassenzimmer zu senden. Die medienpädagogische Grundlage bildet der ⇲ Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule des NLQ.
Warum Schul-Internetradio? Ziel ist es, durch Produktion von Radiosendungen und Podcasts, die im Orientierungsrahmen aufgeführten sechs Kompetenzbereiche zu stärken:
- Recherchieren, Erheben, Verarbeiten und Sichern
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher Agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren
Aktive Radioarbeit dient hierbei als Werkzeug, um die in den Kerncurricula formulierten fachlichen Inhalte und Themen mit dem Erwerb von Medienkompetenz zu verbinden.
Angesprochen sind alle Schulformen: Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen, Förderschulen, Gesamtschulen (IGS/KGS), Gymnasien sowie berufsbildende Schulen sind eingeladen, ihr Spektrum mediengestützter Präsentationsformen zu erweitern. Zur Präsentation der schuleigenen Podcastserien und Webradio-Sendungen steht das Portal ⇲ www.schul-internetradio.org kostenfrei zur Verfügung.
Das Schul-Internetradio bietet:
• Regionale oder schulinterne Internetradio-Fortbildungen mit freier Orts- und Terminwahl
• Inhalte individuell angepasst auf Ihr Projekt (z. B. Fach- oder Profilunterricht, Arbeitsgemeinschaft, Wahlpflichtkurs
oder Seminarfach)
• kostenfreie Audioschnitt-Software
• Begleitung Ihrer Projekte auch nach der Fortbildung, z. B. bei lizenzrechtlichen Fragestellungen
• methodisch-didaktische Unterstützung
• Kontakte zu regionalen Medienzentren für die Ausleihe von Equipment
• eine Internetradio-Community, einen Materialienpool und Veröffentlichung Ihrer Beiträge auf der Plattform
www.schul-internetradio.org
• Übernahme von Gema-Kosten für Webradio-Sendungen
Mehr Informationen im ⇲ Flyer "Schul-Internetradio Niedersachsen" (PDF)
Möchten Sie den „Internetradio-Führerschein“ erwerben? Nehmen Sie Fahrstunden im Internet!
Modul I/II „Webradio, Streaming, mp3 & Co.“: Ziel ist es, Lehrkräfte so zu qualifizieren, dass sie mit ihren Schülerinnen und Schülern Radiobeiträge (Modul Ia/Ib) oder ein Magazinprogramm (Modul II) für das Internet erstellen können. Zeitumfang: ca. 3,5 Std. pro Modul.
Aus dem Fortbildungsinhalt:
• Wie starten wir ein Radioprojekt in der Schule? (Technische Voraussetzungen)
• Streaming, RSS-Feed – was ist das?
• Radiojournalistische Praxis-Grundlagen:
Umfrage- und Interviewtechniken, Gestaltung eines Mini-Features, Gestaltung von Magazinsendungen
• Umgang mit Digitalrekorder, Kopfhörer, Headset und USB-Soundkarte
• Grundlagen des Audioprogramms Audacity (Open Source): Schneiden, Blenden und Verschieben
• Wie stellen wir die mp3-Datei ins Netz?
• Tipps zur Themenfindung für den eigenen Unterricht.
Für Lehrkräfte: Jetzt unverbindlich anmelden und Zugriff auf zahlreiche Materialien und Konzepte erhalten!
⇲ Zur Benutzerregistrierung unter schul-internetradio.org
Oder planen Sie eine kostenlose Fortbildung in Zusammenarbeit mit n-21! Ansprechpartnerin Natalie Deseke (Projektleitung), E-Mail: radio@n-21.de, Telefon 0511/3536621-50
Das Schul-Internetradio Niedersachsen wird im Rahmen des medienpädagogischen Angebotes „Radioschule – Schulradio online“ vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) gefördert.
Sie sind Lehrkraft in Niedersachsen? Informationen zu weiteren medienpädagogischen Fortbildungen erhalten Sie bei den ⇲ Multimediamobilen der NLM oder beim ⇲ Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).