Die Landesinitiative n-21
Wir über uns
Als Marke für Bildungssponsoring auf dem Gebiet der neuen Technologien landesweit bekannt und anerkannt, ist die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. bestrebt, die Partnerschaft von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kontinuierlich auszuweiten. Ein Schwerpunkt liegt bei der Aktivierung und Vernetzung regionaler Ressourcen, ideell wie materiell, um das neue Lernen mit digitalen Medien wirksam voranzubringen.
Am 5. Juni 2000 wurde n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. als Aktionsprogramm gegründet, dem als Mitglieder neben dem Land auch die kommunalen Spitzenverbände, zahlreiche Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Gruppen angehören.
Realisiert wird n-21 im Rahmen einer Public-Private-Partnership durch die Landesinitiative n-21 und bis zum 31.12.2003 durch eine Projektgruppe im Kultusministerium.
Die Landesinitiative hat bisher zusätzlich zu den Investitionen des Landes mit über 29 Millionen € Sponsormitteln dazu beigetragen, den Einsatz von Multimedia und Internet an Schulen zu fördern.
Das Land Niedersachsen beschreitet damit erfolgreich den Weg der Public-Private-Partnership, um Schülerinnen und Schüler für den Weg in die Wissensgesellschaft zu qualifizieren. Perspektive ist eine Lernkultur, in deren Zentrum problemorientiertes, selbstgesteuertes und kooperatives Lernen und die Vermittlung von Medienkompetenz stehen. Erst in diesem Kontext entfaltet sich das didaktische Potenzial von Multimedia und Internet.
Gremien
In der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. sind neben dem Land insgesamt 121 Unternehmen Mitglied, darunter z. B. die Volkswagen AG, die Telekom Deutschland GmbH, die TUI Group, die Microsoft GmbH, IBM, Fujitsu Technology Solutions GmbH und viele andere. Zur Übersicht ⇲ Mitglieder.
Vorsitzender des ⇲ Vorstands der Landesinitiative n-21 ist Peter Richter, Telekom Deutschland GmbH. Weitere Vorstandsmitglieder sind Kultusminister Grant Hendrik Tonne, Thomas Ellerbeck, Group Director Corporate & External Affairs bei der TUI AG und Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes.
Alle Mitglieder im ⇲ Kuratorium der Landesinitiative n-21.
Neue Medien an Niedersachsens Schulen
In den Jahren 2001 bis 2003 investierte das Land Niedersachsen im Rahmen des Aktionsprogramms n-21 ca. 38 Millionen Euro in die Förderung der Nutzung von Multimedia und Internet in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Ziele sind die Förderung von Medienkompetenz und eine Veränderung der Lernkultur – ein Beitrag zur Schulentwicklung im Bereich Informationstechnologien insgesamt. Schulen und andere Bildungseinrichtungen Niedersachsens konnten Förderanträge für Zuwendungen zur Realisierung von Medienkonzepten stellen. Die Förderung erfolgte aus Landesmitteln wie auch aus Mitteln des Vereins. Dabei ging es weniger um den Ausgleich von Ausstattungsdefiziten, sondern vielmehr um die Unterstützung qualitativer Entwicklungen in der Nutzung von Multimedia und Internet im Unterricht. Bewerben konnten sich Schulen, die noch am Anfang stehen, bis hin zu Schulen, die bereits ein eigenes Medienprofil entwickelt haben. Insgesamt bewarben sich rund 2.400 Schulen erfolgreich um Förderung. In den drei n-21-Förderrunden wurden durch das Land, die Kommunen und Sponsoren ca. 50 Millionen Euro in die Verbesserung der IT-Ausstattung an Schulen investiert. Parallel wurden umfassende Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt und Materialien bereitgestellt. Das Land investiert zusätzlich jährlich 5 Mio. € in die Systembetreuung an Schulen.
Neben der erheblichen Verbesserung der Ausstattung an Niedersachsens Schulen sind bisher über 40.000 Lehrkräfte im IT-Bereich fortgebildet worden. Zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Lernumgebungen und Online-Angebote wurden für die unterrichtspraktische Arbeit mit digitalen Medien bereitgestellt.
Eine Vielzahl von medienpädagogischen Projekten wird in jährlich neuen Ausschreibungsrunden über das Niedersächsische Schulverwaltungsblatt oder per Direktansprache durch das Niedersächsische Kultusministerium den Schulen angeboten.
Zunehmend werden aber auch weitere Aufgaben im direkten Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums übernommen. So wird derzeit federführend durch die Landesinitiative das Projekt zur Entwicklung der Niedersächsischen Bildungscloud durchgeführt. In Verbindung mit ausgewählten Schulen aller Schulformen und Studienseminare sowie in Kooperation mit wichtigen Technologiepartnern, gilt es hier zur Gestaltung von Bildung in einer zunehmend digitalen Welt eine anforderungsgerechte cloudbasierte Kollaborationsumgebung zu schaffen. Dazu gezählt werden darf aber auch die Durchführung des Landespreises „schule digital.niedersachsen“ – zuletzt im Frühjahr 2018. Weitere Themen gem. des Masterplans Digitalisierung der Landesregierung stehen zum Ende des Jahres 2018 kurz vor einer Projektumsetzung.
Alle niedersächsischen Schulen haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich in Technologiefragen oder in medienpädagogischen Fragestellungen durch die Landesinitiative beraten zu lassen. In einem neuen Konzept werden zahlreiche medienpädagogische Landestagungen mit umfangreichen Qualifizierungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger angeboten.